lunes, 1 de julio de 2013

Alternativen zum Passivsatz C1



Was man über Passiversatzformen wissen sollte.

In Passivsätzen ist die handelnde Person (Agens) nicht wichtig und wird in der Regel weggelassen. Um eine Häufung von Passivkonstruktionen zu vermeiden, können Ersatzformen verwendet werden. Obwohl es sich bei den Ersatzformen um Aktivsätze handelt, geben sie keine Auskunft über die handelnden Personen.





Die Ersatzformen.


  • Unpersönliche Pronomen

    Die einfachste Form das Passiv zu umschreiben und die handelnde Person nicht zu benennen, ist die Benutzung unpersönlicher Pronomen wie, " man " und " jemand ". (zählt jedoch nicht zu den klassischen Passiversatzformen)

    Position 1HilfsverbMittelfeldPartizip II
    AktivsatzHermannputztgerade die Schuhe.
    Mariakochtdie Suppe.
    PassivDie Schuhewerdengeradegeputzt.
    Die Suppewirdgekocht.
    manManputztgerade die Schuhe.
    Jemandkochtdie Suppe.

  • sich lassen + Infinitiv

    Diese Form ist eine Umschreibung des Passivs mit dem modalen Aspekt von " können ".

    Position 1VerbMittelfeldVerbHilfsverb
    AktivsatzHerculeskanndas Tor nichtöffnen.
    Die Männerkönnenden Tisch nichtbewegen.
    PassivDas Torkannnichtgeöffnetwerden.
    Der Tischkannnichtbewegtwerden.
    s. lassen + Inf.Das Torlässtsich nichtöffnen.
    Der Tischlässtsich nichtbewegen.

  • sein + Adjektivendung auf -bar oder -lich

    Diese Form ist ebenfalls eine Umschreibung des Passivs mit dem modalen Aspekt von " können ".

    Position 1VerbMittelfeldVerbHilfsverb
    AktivsatzDie Arbeiterkönnendie Aufgabe nichtlösen.
    Der Schülerkannsehr schönschreiben.
    PassivDie Aufgabekannnichtgelöstwerden.
    Die Schriftkannsehr gutgelesenwerden.
    s. lassen + Inf.Die Aufgabelässtsich nichtlösen.
    Die Schriftlässtsich sehr gutlesen.
    sein + Adj.Die Aufgabeistnicht lösbar.
    Die Schriftistgut leserlich.
  • sein + zu + Infinitiv

    Diese Form ist eine Umschreibung des Passivs mit den modalen Aspekten von " können " oder "müssen " sowie nicht können, nicht müssen, nicht wollen und nicht dürfen.

    Position 1VerbMittelfeldVerb
    AktivsatzGustavwilldas Auto nichtverkaufen.
    Siemüssendie Rechnung sofortbezahlen.
    sein + zu + InfinitivDas Autoistnichtzu verkaufen.
    Die Rechnungistsofortzu bezahlen.
  • bekommen-Gruppe + Partizip II

    Diese Form wird oft in der Umgangssprache angewendet. Sie kann nur mit Verben gebildet werden, die eine Dativ- und Akkusativ-Ergänzung besitzen.

    Position 1VerbMittelfeldVerb
    AktivsatzDie Tanteschenktdem Kind 100 Euro.
    Der Lehrererklärtden Schülern die Grammatik.
    PassivDem Kindwerden100 Eurogeschenkt.
    Den Schülernwirddas Passiverklärt.
    bekommen + InfinitivDas Kindkriegt100 Eurogeschenkt.
    Die Schülerbekommendas Passiverklärt.


Übungen:
PASSIVERSATZFORMEN
Ersetzen Sie die Passivformen durch jeweils verschiedene Alternativformen, so dass der Text flüssiger gelesen werden kann. Es genügt, wenn Sie pro Satz eine Alternativform benutzen. Ersetzen Sie die Passivformen durch Alternativformen, so dass der Text 

A) flüssiger zu lesen ist. (ist zu + Infinitiv)
B) sich besser lesen lässt. (lässt sich + Infinitiv)
C) lesbarer wird. (ist + Adjektiv mit –bar oder –lich)#

1. Immer mehr junge Leute leben einige Jahre lang in einer Wohngemeinschaft. Die Gründe können leicht erklärt werden.


2. In einer WG kann das Wohnungsproblem leichter gelöst werden.


3. Denn in den Städten können die Mieten von Berufsanfängern kaum bezahlt werden.


4. Außerdem können in einer WG andere Formen des Zusammenlebens ausprobiert werden.


5. Die traditionelle Rollenverteilung ist meist aufgehoben: Die Hausarbeit muss z.B. von allen geleistet werden.

6. Die hohen Produktionskosten können auf die steigenden Ölpreise zurückgeführt werden.


7. Sein seltsames Verhalten kann durch nichts erklärt werden.


8. Die Bücher müssen innerhalb einer Woche zurückgegeben werden.


9. Dieses Problem kann nur schwer gelöst werden.


10. Beim Kartenspiel kann er nicht betrogen werden.


11. Das Auto konnte nicht angeschoben werden.


12. Solche kürze Röcke werden nur im Sommer getragen.


13. Bei der Jugend kann ein Widerstand gegen großtechnische Projekte festgestellt werden.


14. Sein Benehmen kann nicht einfach als Hysterie bewertet werden.
Adjektive auf „–bar“  oder  „–lich“  Bedeutungsunterschied:
löslich Salz ist in Wasser löslich. in Flüssigkeit.
lösbar Die Aufgabe ist lösbar. durch Nachdenken
leserlich Sie hat eine leserliche Schrift. Man kann ihre Handschrift gut lesen.
lesbar Der Roman ist gut lesbar Der Roman ist in verständlicher Sprache geschrieben.



Übung 1. Was ist das? – Bilden Sie Adjektive mit -bar.

a) Wasser, das getrunken werden kann, ist trinkbares Wasser.
b) Früchte, die gegessen werden können, sind 
c) Stoff, der sich leicht waschen lässt, ist 
d) Preise, die nicht zu bezahlen sind, sind
e) Eine Idee, die gebraucht werden kann, ist eine 
f) Eine Farbe, die nicht zu definieren ist, ist eine 


Übung 2. Was ist das? – Bilden Sie Adjektive mit -lich.

a) Eine Schrift, die nicht gelesen werden kann, ist eine unleserliche Schrift.
b) Material, das leicht zu zerbrechen ist, ist 
c) Ein Produkt, das sich nicht verkaufen lässt, ist ein
d) Ein Text, der gut verstanden werden kann, ist ein
e) Ein Fehler, der nicht zu verzeihen ist, ist ein 
f) Leichtsinn, der nicht verantwortet werden kann, ist 


Übung 3. Computer & Co – Formulieren Sie Sätze mit sich lassen + Infinitiv.

a) Alle Texte sind einfach zu bearbeiten.  Alle Texte lassen sich einfach bearbeiten.
b) Ein neues Grafikprogramm kann mühelos installiert werden.
c) Die Soundkarte des Computers kann ersetzt werden.
d) Allerdings sind einige Anfangsprobleme unvermeidlich.
e) Die meisten Schwierigkeiten sind aber schnell zu überwinden.
f) Die Festplatte  ist leicht zu montieren.



Übung 4.  Ersetzen Sie das Passiv.

a) Die Reparatur kann leicht gemacht werden. à Die Reparatur ist leicht machbar.
b) Diese Aufgabe muss schnell getan werden. à
c) Das Auto soll heute gewaschen werden. à
d) Die Passivübung kann leicht gelöst werden. à
e) Der Computer konnte nicht gestartet werden. à
f) Der Salat muss jetzt vorbereitet werden. à
g) Der Tisch kann schnell gedeckt werden. à
Quelle: blocs.xtec.cat/.../files/.../0001-passiversatzformen.do..




No hay comentarios: